„Starke Kommunen
durch moderne Mobilität“

21. September 2023
Holstenhallen Neumünster

Zur Anmeldung

Am 21. September laden ADFC Schleswig-Holstein und mobiliteam by NAH.SH gemeinsam zum 2. Mobilitätskongress Schleswig-Holstein unter der Schirmherrschaft von Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein.

Unter dem Titel „Starke Kommunen durch moderne Mobilität“ bieten 12 Sessions zahlreiche praktische Tipps und Anleitungen zum Nachahmen.

Der Kongress bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und Austausch rund um Themen der nachhaltigen Mobilitätswende in Kommunen.

Dabei reichen die Themen von CoWorking-Spaces und MarktTreffs über Radverkehr und Ladesäulen bis hin zu Bike&Ride und Parkraumstrukturierung.

Der Kongress richtet sich an Bürgermeister*innen schleswig-holsteinischer Kommunen sowie an Mitarbeitende aus Verwaltungen, die sich mit Mobilität befassen.

Das genaue Programm, den Tagesablauf und die Teilnahmegebühr finden Sie nachfolgend.

Programm

Tagesablauf

Der Kongress beginnt ab 9:00 Uhr mit Check-In und einem ersten Getränk zum Ankommen. Während des gesamten Kongresstages haben Sie die Möglichkeit, sich eigenständig mit Kaffee, Tee und Getränken zu versorgen. Zur Mittagszeit gibt es ein reichhaltiges Mittagsbuffet und ein süßes Teilchen, bevor es in den weiteren Austausch im zweiten Programmteil geht.

Geben Sie Unverträglichkeiten oder andere Einschränkungen beim Essen einfach im Anmeldeprozess an und wir werden dies entsprechend berücksichtigen.

Zum Programm

Nachfolgend finden Sie die Programmübersicht.

Jede Session bietet Ihnen die Möglichkeit, sich zu einem Fachthema zu informieren. Jede Session dauert 30 Minuten, in denen je eine Vertreter*in aus dem kommunalen Umfeld wie auch eine externe Expert*in Ihnen Lösungsvorschläge vorstellt. Anschließend können Sie den Expert*innen Ihre Fragen stellen.

Auch wenn Sie eine Session nicht besuchen konnten, müssen Sie sich nicht sorgen. Alle Session werden mit Ton und Video aufgezeichnet, und die Referent*innen haben die wichtigsten Punkte bereits im Vorfeld in ein Handout eingefügt, das Ihnen mit dem Check-In übergeben wird, sodass Sie sich voll und ganz auf den Austausch konzentrieren können.

9:00 Uhr

Einlass / Anmeldung

9:30 – 9:50 Uhr

Eröffnung und Grußworte

Vorträge

10:00 – 10:30 Uhr

Wo E-Ladesäulen Sinn machen - und wo nicht

Raum A

Referent: Jens Sandmeier, Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH
Referent: Till Fuder, Fachbereich Stadtentwicklung und Klimaschutz, Stadt Flensburg

Mehr

Mehr als Nahversorgung: MarktTreffs für einen lebendigen Ortskern

Raum B

Referentin: Ina Alter, Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein
Referent: Bernhard Horstmann, MarktTreff Koordinator, Gemeinde Glasau

Mehr
10:40 – 11:10 Uhr

Gut geplant ist halb gebaut - Radverkehrskonzepte zügig umsetzen

Raum A

Referent: Carsten Massau, Fördermittel- und Planungsberatung, RAD.SH e.V.
Referentin: Lara Lohreit, Stadtplanerin, Stadt Plön

Mehr

Mobilität neu denken – so geht‘s!

Raum B

Referentin: Sonja Zastrow, mobiliteam by NAH.SH
Referentin: Dr. Maria Hagemeier-Klose, Klimaschutzmanagerin, Amt Büchen

Mehr
11:20 – 11:50 Uhr

Wozu weit fahren? Kommunales Co-Working

Raum A

Referentin: Carolin Kowollik, CoWorkLand eG
Referentin: Ulrike Münzberg-Niemann, Standortmanagerin, Gemeinde Gettorf

Mehr

Nachhaltig unterwegs - Mobilität im Tourismus

Raum B

Referentin: Bente Grimm, Leiterin Touristische Mobilitätsforschung, Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa
Referent: Helge Haalck, Vorstand/Geschäftsführung, Dithmarschen Tourismus

Mehr
12:00 Uhr

Mittagessen

Markt der Möglichkeiten

In der Mittagspause haben Sie die Möglichkeit, sich an den Ständen unserer Projektpartner über unterschiedliche Projekte der Mobilitätswende, aber auch Beratungs- und Förderangebote für Ihre eigenen Projekte und Maßnahmen zu informieren.

Folgende Partner präsentieren sich u.a. mit einem Stand und freuen sich auf den Austausch mit Ihnen:

  • BUND Schleswig-Holstein e.V. (Nachhaltige Mobilität im Tourismus)
  • VCD Nord e.V. (ÖPNV und lebenswerte Orte)
  • CoWorkLand eG (CoWorking im ländlichen Raum)
  • RAD.SH e.V. (Fördermittelberatung Radverkehr)
  • ADFC Schleswig-Holstein e.V. (Maßnahmen zur Radverkehrsförderung)
  • Tourismusverband Schleswig-Holstein (TVSH) / Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) (Nachhaltige Mobilität im Tourismus)
  • mobiliteam by NAH.SH (Beratungsangebot integrierte Mobilität vor Ort)
  • Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. (Carsharing mit Dörpsmobil SH)
13:30 Uhr

Keynote

"Auf die Schultern, fertig, los! Was Kommunen von erfolgreichen Projekten zur Förderung nachhaltiger Mobilität lernen können" - Dr. Rita Cyganski, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Verkehrsforschung

Knappe Kassen, Interessenkonflikte, komplexe Planungen … die Förderung der Verkehrswende auf kommunaler Ebene birgt Herausforderungen. Gleichzeitig nehmen die Beispiele des gelungenen Einsatzes etablierter, aber auch innovativen Maßnahmen stetig zu. Bei vielen dieser erfolgreichen Projekte zeigen sich wiederkehrende Erfolgsfaktoren. Der Vortrag zeigt anhand von neun Thesen und konkreter Beispiele auf, was kommunale Akteur*innen von den Erfahrungen aus Vorreiterkommunen lernen und so bei zukünftigen Planungs- und Umgestaltungsprozessen profitieren können.

Vorträge

14:00 – 14:30 Uhr

Quick & easy - Tempo machen für mehr Radmobilität

Raum A

Referentin: Svenja Golombek, Projektleiterin Radverkehrsförderung, ADFC e.V.
Referent: Michael Rüngeler, Leiter Kreisstraßenbauamt, Kreis Paderborn

Mehr

Bank, Baum und Fahrplan: Zu Fuß zur Haltestelle

Raum B

Referent: Alexander Kaas Elias, Sprecher für Bahn, ÖPNV und Multimodalität, VCD e.V
Referent: Simon Henze, HVV Haltestellenumfeld-Koordination, Hamburger Verkehrsverbund

Mehr
14:40 – 15:10 Uhr

Herausforderung Parkraum: Erfolgsfaktoren für die Bewirtschaftung

Raum A

Referent: Stefan Luft, Dipl. Ing./Geschäftsführer, Urbanus GbR Stadt- und Verkehrsplanung
Referent: Stefan Borgmann, Geschäftsführung, Eckernförde Touristik & Marketing GmbH

Mehr

Daten und Digitalisierung richtig nutzen

Raum B

Referent: Fritjov Kinder, Fahrgastinformationssysteme, NAH.SH
Referentin: Jana Zieger, Projektmanagerin für stadtnavi und Mobilitätsdaten, Stadtverwaltung Herrenberg

Mehr
15:20 – 15:50 Uhr

CarSharing-Angebote im ländlichen Raum verankern

Raum A

Referent: Steffen Thiemann, StattAuto eG
Referent: Hauke Schmidt, Leiter des Stabsbereichs Kreisentwicklung, Kreis Plön

Mehr

Bike & Ride. Das Rad kommt zum Zug ... und ZOB!

Raum B

Referentin: Sylvia Birrong, Bahnhöfe und Verkehrsverknüpfung, NAH.SH
Referentin: Anette Platz, Fachdienstleiterin Fachdienst Umwelt, Stadt Geesthacht

Mehr
16:00 Uhr

Verabschiedung

16:15 Uhr

Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse am Mobilitätskongress Schleswig-Holstein am 21. September in den Holstenhallen Neumünster.

Für Ihre Teilnahme ist eine Teilnahmegebühr in Höhe von 45 € brutto (§19 UStG) zuzüglich 3,47 € Anmeldegebühr (insg. 48,47 €) zu entrichten. In diesem sind die Teilnahme am gesamten Kongressprogramm, wie auch die Verpflegung mit Mittagessen und Getränke enthalten.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 14.09.2023. Sie können sich hier anmelden. Möchten Sie ein Ticket auf Rechnung bestellen, wenden Sie sich gerne an uns unter kontakt@mobilitaetskongress-sh.de

Anreise

Mit Bus und Bahn

Sie können mit der Bahn bis Neumünster Hauptbahnhof fahren. Folgende Bahnen halten dort RE 7 / 70 / RB 82 / RB 63 / A1. Direkt neben dem Hauptbahnhof liegt der ZOB, nutzen Sie dort die SWN-Buslinie 5 Richtung „Einfeld“ und fahren Sie bis zur Haltestelle „Holstenhallen“.

Weiterhin können Sie auch von Kiel und Hamburg mit dem KIELIUS (Autokraft Linie 4550) bis zur Haltestelle „Holstenhallen“ fahren. Diese liegt 5 Gehminuten von den Holstenhallen entfernt.

Wenn Sie nun Ihr Ticket buchen wollen, klicken Sie auf den nachfolgenden Link.

Bei Fragen dazu wenden Sie sich gerne an uns unter Kontakt.

Mit dem Fahrrad

Die Adresse für das Navi ist: Holstenhallen Neumünster, Justus-Liebig-Straße 2-4, 24537 Neumünster

Neben dem Eingang des Kongressbereiches gibt es ausreichend Radabstellanlagen. Der Weg dorthin ist vom Eingangstor ausgeschildert.

Presse

Hier finden Sie als Vertreter*innen von Presse und Medien, Informationstexte und Bildmaterial zum Mobilitätskongress in einem separierten Ordner Download Pressematerial. Nach der Veranstaltung stellen wir Pressebilder und Impressionen zur Verfügung, oder Sie machen sich gerne selbst ein Bild während des Kongresses.

Für eine kurze Anmeldung oder für Fragen melden Sie sich bitte unter kontakt@mobilitaetskongress-sh.de.

Kontakt und Team

Kontakt für den Kongress

Sie haben Fragen zum Programm oder dem Tagesablauf? Kommen Sie gerne auf uns zu!

Sie erreichen uns per Mail unter kontakt@mobilitaetskongress-sh.de

Unser Team

Der Mobilitätskongress 2023 "Starke Kommunen durch moderne Mobilität" ist eine gemeinsame Veranstaltung des ADFC Schleswig-Holstein e.V. und des mobiliteam by NAH.SH.

Der ADFC Schleswig-Holstein e.V. vertritt in Schleswig-Holstein die Interessen von gut 7.800 Radfahrerinnen und Radfahrern.

Das mobiliteam by NAH.SH ist die zentrale Beratungs- und Vernetzungsstelle rund um nachhaltige Mobilität in Schleswig-Holstein.

Projektträger

Gefördert von

    Foerder*innen-Logo